|
|
|||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||
Was ist webMathematica?Mit webMathematica erhalten Sie eine Lizenz und die Tools für den Zugriff auf die Fähigkeiten von Mathematica über das Web. webMathematica ist eine Technologie, die Erzeugung dynamischen Web-Inhalts mit Mathematica ermöglicht. Die Technologie integriert Mathematica mit dem Web-Server. So wird die Nutzung von Mathematica-Funktionalität über Web-Browser ermöglicht. Beispiele für webMathematica bei Wolfram ResearchwebMathematica bietet Möglichkeiten für spezielle Intra- und Internet-Anwendungen (vom Taschenrechner über Demonstrationen von Arbeiten, Unterrichtssoftware bis hin zu speziellen Berechnungsanwendungen), die dem Anwender die Mathematica-Installierung und -Lernphase ersparen. Neu in Version 3.0
Was war Neu in Version 2.3:Enthält jetzt Mathematica 5.2 64-Bit Unterstützung Multithreading Unterstützung bei numerischer linearer Algebra große Geschwindigkeitsverbesserungen bei der Vektorisierung RSS und vCard Import Verbesserte Visualisierungen Database Link Webservices Wesentlich einfachere Installation JSP Custom Tags Http File Upload Erweiterte Dokumentation und mehr Beispiele
|
|
Der rechnende Kern ist der gleiche, jedoch ist die Benutzerschnittstelle eine andere. 
Ein webMathematica-Entwickler verwendet Mathematica zur Erstellung von Funktionalität, die dann der webMathematica-Nutzer einsetzt. Der Nutzer verwendet einen Web-Browser und andere Web-Clients und somit in der Regel nicht die Möglichkeiten eines "normalen" Mathematica-Frontends.
Eine Standardanwendung von webMathematica ist also das Angebot von mathematischen Modellen für eine breitere Nutzergrupe, die weder Mathematica hat noch sich darin einarbeiten will, sondern wesentlich an der Anwendung interessiert ist.
Die wichtigste webMathematica zugrundeliegende Technologie heißt MSP (Mathematica Server Pages). Die Technologie basiert auf einer standard Java Technologie - den Servlets.
Servlets sind spezielle Java-Programme, die auf einer Web Server Maschine laufen. Sie laufen in der Regel in einem separaten Programm, das als "Servlet Container" (oder auch als "Servlet Engine") bezeichnet wird, das die Verbindung zum Web-Server bietet.
Alle modernen Web-Server unterstützen Servlets entweder von sich aus oder über ein Plug-In "Servlet Container": Apache, Microsoft IIS und PWS, Netscape Enterprise Server, iPlanet und "Application Servers" (z.B. IBM WebSphere) ...
Zwei populäre Servlet Container sind Tomcat und JRun. Diese enthalten auch standalone Web-Server, sie bieten also gleich eine Gesamtlösung für Ihre Web-Server-Problematik.
Dank der MSP-Technologie können HTML-Seiten der Site auch Mathematica-Anweisungen enthalten. Wird eine dieser Seiten (MSP Skripts oder MSPs) angefordert , werden die Mathematica-Befehle vom Kern evaluiert und das Ergebnis auf der Seite plaziert.
webMathematica gibt es als Amateur und als Professional Version. Dike Amateur Version gestattet den nichtkommerziellen Gebrauch im öffentlichen Internet. Für kommerzielle Zwecke oder die Nutzung im Intranet oder im nichtöffentlichen Internet benötigen Sie die Professional Version.
Wenn Sie Mathematica Premier Service haben, können Sie die Amateur-Version gratis erhalten. Unsere Empfehlung: Wenn Sie erst einmal testen wollen, ob diese Technologie für Sie geeignet ist, erwerben Sie Mathematica Premier Service!
webMathematica Professional wird, da erwartungsgemäß erheblicher Supportbedarf besteht, nur im Rahmen einer comprehensive Site-Lizenz auf Leasing-Basis vertrieben. Sie erhalten dabei für einen Zeitraum von 3 Jahren durchgehend Software-Support (inkl. neueste Releases). Dies ist eine wesentlich größere Investition als der Kauf einer Mathematica-Lizenz.
mathemas|ordinate kann Ihnen professionelle Hilfe und Beratung bei der Implementierung Ihrer webMathematica-Site anbieten.