|
|
|||||||||||||||||||||
|
Robert Neumann, P&G Manufactring GmbH:"nach anfänglicher Skepsis bin ich sehr überzeugt von den Möglichkeiten der Software. Meine Erfahrung mit Simulations -Software im Speziellen ist dabei zwar recht beschränkt, jedoch bin ich der Meinung, dass extendsim zahllose Möglichkeiten |
|
||||||||||||||||||||
| Aktuelles |
Auf den Webseiten des Herstellers finden Sie häufig das Angebot für kostenlose Webinare zu einzelnen Themen. mathemas ordinate erstellt auf Anfrage gerne mit Ihnen zusammen Simulationsmodelle für die praktische oder theoretische Anwendung. "Essential Training in ExtendSim": Schulung auch individuell auf Anfrage |
ExtendSim ist Simulations-Software
für Business, Ingenieurwesen, Wissenschaft, Produktion u.v.m. und natürlich zur Präsentation von Simulationsmodellen oder zur Prozessvisualisierung.
"ExtendSim macht Flußdiagramme lebendig" wäre eine kurze, aber sehr reduzierte Beschreibung dieser Software. (siehe die Beispiele)
Das Simulationsmodell kann, wie in einem Flußdiagramm, mit Blöcken zusammengestellt, die über Anschlüsse für Input, Output und Steuerungsparameter verfügen und dann "verdrahtet" werden. Stochastik wird durchgängig berücksichtigt.
Die Simulationsmodelle lassen sich "ausführen", den Verlauf der Simulation kann man während der Ausführung beobachten, numerisch, grafisch oder 2D-animiert. Variation der Steuerungsparameter ist möglich, auf diese Weise kann rekursiv (Erstellen-Ausführen-Analysieren-Ändern-Ausführen-Analysieren ...) empirisch oder kontrolliert das "optimale" Modell ermittelt werden. (siehe animierte Fluggastabfertigung)
Modellteile lassen sich als hierarchische Blöcke definieren; auf diese Weise kann das Gesamtmodell schematisiert im Überblick oder so detailliert wie gewünscht betrachtet werden.
Im Gegensatz zu leblosen Flußdiagrammen, kann das ExtendSim-"Flußdiagramm" auch als Beschreibung einer Simulation genutzt werden. Möglich sind sowohl stetige als auch diskrete Simulationen. Bei stetigen Simulationen werden kontinuierliche "Flüsse" (z.B. Wasser, Gas, Populationsgrößen etc.), bei diskreten Simulationen diskrete "items" mit Eigenschaften (z.B. Passagiere in der Eisenbahn, Autos im Straßennetz, Produkte in der Fertigung, Bestellvorgänge etc.) modelliert. Typische Blöcke sind: Holding Tank, Queues, Stack, Tätigkeit, Gleichung etc.
So lassen sich zum Beispiel auch elementare Vorgänge bei Warteschlangen modellieren: Blocking,
Reneging, Balking, Jockeying. Aber auch deterministische "Prozesse" wie ganze Maschinen lassen sich abbilden und simulieren. Mit ExtendSim können Sie Prozesse (Natur, Business, Industrie, Finanz) analysieren, Schwachstellen lokalisieren, optimieren.
Über Blöcke kann auch auf Datenbanken zugegriffen werden. Die Konstruktion mit Blöcken ist sehr anschaulich, und das Ergebnis ist sehr gut zur Präsentation geeignet. Diese Vorgehensweise kann erheblich durch Nutzung von ExtendSim-internen und externen Datenbanken zusammen mit Programmierung in gelieferten oder gar selbst programmierten Blöcken ergänzt oder ersetzt werden. Diese Möglichkeit wird von professionellen Anwendern sehr stark genutzt.
Die Benutzerschnittstelle zum Modell kann individuell gestaltet werden, sogar so, dass die Modellbeschreibung mit den Blöcken nicht mehr sichtbar ist. Dazu gibt es diverse Möglichkeiten, ExtendSim mit anderen Applikationen (wie Excel, ODBC etc) zu verbinden. So kann die gesamte Modell-Parametrisierung oder auch der Output auch über Excel-Worksheets oder interne Datenbanken laufen.
Es gibt diverse vorgefertigte grundlegende Standardblöcke sowie Zusatzbibliotheken, mit denen man in der Regel alle Modelle bereits konstruieren kann. Wenn das nicht reichen sollte: mit einer C-ähnlichen Sprache und einem Dialog-Editor können Blöcke auch konstruiert oder editiert werden.
Detailliertere deutsche Beschreibung der ExtendSim-Funktionalität.
Verfügbar für Windows (auf Anfrage auch für Mac OS).
Auf Wunsch bietet mathemas ordinate auch Schulung/ Kurse zu ExtendSim sowie Prozessanalysen bzw. Modellierungen mit ExtendSim an.
ExtendSim ist ein Softwarepaket für Simulation (diskrete/stetige/kombinierte Zeitpunkt/Durchflußraten-basierte).
3 typische Anwendungsbeispiel: Warteschlangen in einer Bank, Wettervorgänge, Joghurt-Erzeugung. Siehe die Beispiel !
Zu den Eigenschaften gehören:
95% der Anwender benutzen das grafische Interface (und die mitgelieferten fertigen Blöcke) und Datenbankstrukturen und nicht die Programmierung mit ModL. So lassen sich bereits u. a. folgende Modellierfunktionen ausführen: Modellkonstruktion, Definition neuer, wieder verwendbarer Blöcke (über Hierarchie), komplexe Berechnungen und Logik, Analyse von mehrfachen Simulationsläufen, Animation, Hintergrundbilder.
Ergänzend oder alternativ lassen sich Parameter, Input- und Outputgrößen in internen oder externen Datenbanken speichern.
Der Einsatz von ExtendSim erhöht die Produktivität und Qualität, hilft bei der Entscheidungsfindung und zur Kostenbegründung. Verbesserungsanstrengungen lassen sich maximieren, indem man den Prozess modelliert, ehe man ihn implementiert.
Ideal für industrielle und kommerzielle Operationen, für das Studium von Verfahrensabläufen (z.B. in Industrie und Handel).
Zur Präsentation gibt es 2D- und 3D Animation. "...Simulation is concerned with building a logical model of the behavior or performance of a system.
3D animation, on the other hand, involves a model of a physical space. In ExtendSim you can
build a logical model that is separate from the physical model. When 3D animation is desired,
ExtendSim translates the logical model into a 3D representation.
This ability to separate the logical simulation model from the 3D environment is an important
ExtendSim advantage..."
(TM) Extend and ExtendSim is a trademark of Imagine That, Inc., San Jose, CA, USA